DER BERLIN-MONITOR 2019
Vernetzte Solidarität – Fragmentierte Demokratie
Berlin ist eine Stadt der Vielfalt, aber auch eine Stadt, in welcher Ungleichheitsverhältnisse wirksam sind. Wie nehmen die Berliner*innen das Leben und Zusammenleben im Land Berlin war? Wie weit verbreitet sind Vorurteile und die Abwertung von Anderen? Und wer macht welche Erfahrungen von Diskriminierung, Ausgrenzung oder ‚Besonderung‘? Welche Gestaltungsräume werden wahrgenommen? Wer zieht sich zurück oder sieht keine Möglichkeit der Teilhabe? Und wie steht es um die demokratische politische Kultur Berlins?
Der Berlin-Monitor 2019 stellt erste Ergebnisse des Forschungsprojekts vor. Neben der Untersuchung politischer Einstellungen der Berliner Bevölkerung und deren Diskriminierungserfahrungen, liegt ein Schwerpunkt des Berichts auf der Verbreitung von antisemitischen Einstellungen und der Betroffenheit durch Antisemitismus. Dargestellt werden erste Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 2.005 Berliner*innen sowie der aktivierenden Befragung von Akteur*innen im Bereich Antisemitismus.
Pressemitteilung Universität Leipzig (Link)
Download: Berlin-Monitor 2019, Präsentation (PDF)
Download: Berlin-Monitor 2019 (PDF)
Der Berlin-Monitor 2019 ist im zu Klampen Verlag auch als Paperback erschienen und kann über die Verlagsseite erworben werden.
https://zuklampen.de/component/bcpublisher/bk/947-der-berlin-monitor-2019.html?Itemid=