Immer noch arm, aber sexy? Ungleiche Lebenslagen und Klassismus in Berlin
Der Berlin-Monitor 2023 Forschungsbericht zum zweiten Schwerpunkt der Aktivierenden Befragung im Berlin-Monitor. Von Katrin Reimer-Gordinskaya, Gert Pickel, Selana Tzschiesche, Franka Grella-Schmidt und Christian Obermüller Berlin erlebte im letzten Jahrzehnt einen ökonomischen Aufschwung, an dem die Berliner:innen in sehr ungleichem Maße teilhaben. Die Aktivierende Befragung des …
»Ich hab noch nie auf einer ruhigen Insel gelebt«
Der Berlin-Monitor 2020 Forschungsbericht zu der Gruppendiskussionstudie (Teilstudie) des Berlin-Monitors. Von Oliver Decker, Charlotte Höcker und Julia Schuler. Mit der Studienreihe „Berlin-Monitor“ werden seit 2018 Berlinerinnen und Berliner zu ihrer politischen Einstellung, Möglichkeiten der Partizipation, aber auch zu Diskriminierungserfahrungen befragt. Im vorliegenden Buch werden die …
DER BERLIN-MONITOR 2021
Konturen antidemokratischer Einstellungen in Berlin Berlin ist eine Stadt der Vielfalt, aber auch eine Stadt, in welcher Ungleichheitsverhältnisse wirksam sind. Wie nehmen die Berliner*innen das Leben und Zusammenleben im Land Berlin war? Wie weit verbreitet sind Vorurteile und die Abwertung von Anderen? Und wer macht …
ANTISEMITISMUS – HETEROGENITÄT – ALLIANZEN
Der Berlin-Monitor 2020 Forschungsbericht zum ersten Schwerpunkt der ‚Aktivierenden Befragung‘ (Teilstudie) des Berlin-Monitors. Von Katrin Reimer-Gordinskaya und Selana Tzschiesche. Die jüdische Community Berlins ist so heterogen wie die Bevölkerung der Stadt insgesamt. Jüdische Berliner*innen sind aktiver Teil ihres kulturellen Lebens und der demokratischen Zivilgesellschaft. Zugleich …
DER BERLIN-MONITOR 2019
Vernetzte Solidarität – Fragmentierte Demokratie Berlin ist eine Stadt der Vielfalt, aber auch eine Stadt, in welcher Ungleichheitsverhältnisse wirksam sind. Wie nehmen die Berliner*innen das Leben und Zusammenleben im Land Berlin war? Wie weit verbreitet sind Vorurteile und die Abwertung von Anderen? Und wer macht …