Autorinnen

Katrin

Katrin Reimer-Gordinskaya

Selana

Selana Tzschiesche

Antisemitismus – Heterogenität – Allianzen

Jüdische Perspektiven auf Herausforderungen der Berliner Zivilgesellschaft

Die jüdische Community Berlins ist so heterogen wie die Bevölkerung der Stadt insgesamt, jüdische Berliner:innen sind aktiver Teil des kulturellen Lebens in Berlin und der demokratischen Zivilgesellschaft.

Wie schlägt sich Antisemitismus in seinen unterschiedlichen Formen im Alltag von jüdischen Berliner:innen nieder? Wie wird diesen Zuschreibungen und Zumutungen individuell und kollektiv widerständig begegnet? Wie gelingen Allianzen und Bündnisse gegen Antisemitismus innerhalb der Community und über diese hinaus?

Im vorliegenden Forschungsbericht zum ersten Schwerpunkt der Aktivierenden Befragung wird Antisemitismus aus der Perspektive von Betroffenen mit Blick auf notwendige und mögliche Gegenstrategien rekonstruiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf pluralen Zugehörigkeiten jüdischer Berliner:innen, die mit komplexen Diskriminierungserfahrungen einhergehen und die zugleich Ansatzpunkte für Community-übergreifende Allianzen werden können. Schließlich wird die nicht-jüdische Mehrheitsgesellschaft in den Blick gerückt und gefragt, inwieweit es in der Stadt gelingt, breitere Bündnisse gegen Antisemitismus und für eine vielfältig-solidarische Gesellschaft zu bilden.

Autorinnen

Katrin

Katrin Reimer-Gordinskaya

Selana

Selana Tzschiesche

Besonders erwähnenswert

Antisemitische Aggressionen schöpfen inhaltlich betrachtet aus der langen Ge- schichte der Judenfeindschaft, deren Gehalte (christlich-antijudaistische Dogmen und Bilder, rassistische Ideologien und moderne Verschwörungstheorien etc.) sie tradieren und adaptieren.

 

Die einerseits selbstverständliche jüdische Präsenz in der Stadt ist andererseits insbesondere dort bedroht, wo sie sich institutionell materialisiert und kollektiv gelebt wird.

„[E]s kann eigentlich aus allen Richtungen kommen, ich hab’ jetzt nicht mehr irgendwie so ’ne Art Profil im Kopf, ich muss mich vor dem Menschen mit dem Bart oder mit der Glatze oder mit den Piercings irgendwie in Acht nehmen, sondern es kann jeder sein.“

Seite teilen

weitere Publikationen zum Schwerpunkt Antisemitismus

Antisemitismus, Rassismus, Repräsentative Erhebung

Berlin ist wie die Bundesrepublik Deutschland von multiplen Krisen betroffen. Doch welche Auswirkungen besitzen diese? Und was bedeutet dies für die Abwertung sozialer Gruppen? Der Berlin-Monitor 2023 präsentiert die Ergebnisse der dritten repräsentativen Befragung.

Aktivierende Befragung, Antisemitismus, Repräsentative Erhebung

Berlin ist eine Stadt der Vielfalt, aber auch eine Stadt, in der immer wieder Autoritarismus und Diskriminierung sichtbar werden . Die Ergebnisse der ersten repräsentativen Befragung der Berliner Bürger:innen in Kombination mit der aktivierenden Befragung jüdische Lebenswelten zeigt dies in unterschiedlichen Schattierungen.

Antisemitismus, News, Veranstaltung

Unter dem Titel „Strukturen, Erfahrungen und Folgen des Antisemitismus in Berlin. Multiperspektivische und multimethodische Betrachtung im Berlin-Monitor“ lädt der Berlin-Monitor in Kooperation mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung zu einer Podiumsdiskussion ein.

Aktivierende Befragung, Antisemitismus, News, Publikation

Publikation im Schwerpunkt Antisemitismus.

Aktivierende Befragung, Antisemitismus, News

Fachtag und Diskussion erster Ergebnisse der Aktivierenden Befragung im Schwerpunkt Antisemitismus.

Antisemitismus, News, Veranstaltung

Vorstellung der Ergebnisse der ersten repräsentativen Erhebung des Berlin-Monitors.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner