
Hauptautor:innen

Gert Pickel

Oliver Decker

Katrin Reimer-Gordinskaya
Weitere autor:innen
Kazim Celik
Susanne Pickel
Der Berlin-Monitor 2023
Berlin in Zeiten multipler Krisen
Mit der Studienreihe »Berlin-Monitor« werden seit 2019 Berlinerinnen und Berliner zu ihren politischen Einstellungen, Möglichkeiten der Partizipation, aber auch zu Diskriminierungserfahrungen befragt.
Im »Berlin-Monitor 2023« werden die Ergebnisse der dritten repräsentativen Befragung der Berliner Bevölkerung aus dem Jahr 2023 vorgestellt. Er fokussiert darauf, wie die politischen Krisen der Gegenwart von den Befragten wahrgenommen und eingeschätzt werden. Schwerpunkte sind antimuslimische und transfeindliche Einstellungen oder die Ablehnung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Oft bereiten diese Faktoren den Boden für Extremismus und antidemokratische Positionen, welche in Berlin zwar in der Minderheit, allerdings dennoch vorhanden sind.
Hauptautorinnen

Gert Pickel

Oliver Decker

Kazim Celik
Weitere autorinnen
Susanne Pickel
Josephin Wandt
Johanna Niendorf
Verena Schneider
Marius Drilling
Besonders erwähnenswert
55-80%
Insgesamt zeigt sich die Berliner Bevölkerung weniger anfällig für rechtsextreme Ideologien der Ungleichheit, zumindest mit Blick auf den Fragebogen zur rechtsextremen Einstellung. Interessant ist, dass im Vergleich zum gesamten Bundesgebiet insbesondere die latente Zustimmung in der Regel niedriger ausfällt.
16%
der Berliner:innen stimmen Aussagen zu, die den Nationalsozialismus verharmlosen.
Antifeminismus wie auch Antischwarze Einstellungen und Verschwörungsmentalität wirken als Brücken zur extremen Rechten