Konflikt­raum

Das Forschungsprojekt Berlin-Monitor untersucht die Erfahrungen der Berliner*innen in Bezug auf ihr Zusammenleben in dieser Stadt: Erfahrungen von Diskriminierung und Abwertung gegenüber anderen. Politischer Teilhabe und Politikdistanz. Anerkennung und dem Entdecken gemeinsamer Handlungsmöglichkeiten.

Das Forschungsprojekt Berlin-Monitor untersucht die Erfahrungen der Berliner*innen in Bezug auf ihr Zusammenleben in dieser Stadt: Erfahrungen von Diskriminierung und Abwertung gegenüber anderen. Politischer Teilhabe und Politikdistanz. Anerkennung und dem Entdecken gemeinsamer Handlungsmöglichkeiten. Das Forschungsprojekt Berlin-Monitor untersucht die Erfahrungen der Berliner*innen in Bezug auf ihr Zusammenleben in dieser Stadt: Erfahrungen von Diskriminierung und Abwertung gegenüber anderen. Politischer Teilhabe und Politikdistanz. Anerkennung und dem Entdecken gemeinsamer Handlungsmöglichkeiten.Das Forschungsprojekt Berlin-Monitor untersucht die Erfahrungen der Berliner*innen in Bezug auf ihr Zusammenleben in dieser Stadt: Erfahrungen von Diskriminierung und Abwertung gegenüber anderen. Politischer Teilhabe und Politikdistanz. Anerkennung und dem Entdecken gemeinsamer Handlungsmöglichkeiten.

Das Forschungsprojekt Berlin-Monitor

Das Forschungsprojekt Berlin-Monitor untersucht die Erfahrungen der Berliner*innen in Bezug auf ihr Zusammenleben in dieser Stadt: Erfahrungen von Diskriminierung und Abwertung gegenüber anderen. Politischer Teilhabe und Politikdistanz. Anerkennung und dem Entdecken gemeinsamer Handlungsmöglichkeiten. Das Forschungsprojekt Berlin-Monitor untersucht die Erfahrungen der Berliner*innen in Bezug auf ihr Zusammenleben in dieser Stadt: Erfahrungen von Diskriminierung und Abwertung gegenüber anderen. Politischer Teilhabe und Politikdistanz. Anerkennung und dem Entdecken gemeinsamer Handlungsmöglichkeiten.Das Forschungsprojekt Berlin-Monitor untersucht die Erfahrungen der Berliner*innen in Bezug auf ihr Zusammenleben in dieser Stadt: Erfahrungen von Diskriminierung und Abwertung gegenüber anderen. Politischer Teilhabe und Politikdistanz. Anerkennung und dem Entdecken gemeinsamer Handlungsmöglichkeiten.

Seite teilen

Publikationen Zum Schwerpunkt Antisemitismus

Aktivierende Befragung, Antisemitismus

Die jüdische Community Berlins ist so heterogen wie die Bevölkerung der Stadt insgesamt, jüdische Berliner:innen sind aktiver Teil des kulturellen Lebens in Berlin und der demokratischen Zivilgesellschaft.

Aktivierende Befragung, Antisemitismus, Repräsentative Erhebung

Berlin ist eine Stadt der Vielfalt, aber auch eine Stadt, in der immer wieder Autoritarismus und Diskriminierung sichtbar werden . Die Ergebnisse der ersten repräsentativen Befragung der Berliner Bürger:innen in Kombination mit der aktivierenden Befragung jüdische Lebenswelten zeigt dies in unterschiedlichen Schattierungen.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner