Konflikt­raum

Das Forschungsprojekt Berlin-Monitor untersucht die Erfahrungen der Berliner*innen in Bezug auf ihr Zusammenleben in dieser Stadt: Erfahrungen von Diskriminierung und Abwertung gegenüber anderen. Politischer Teilhabe und Politikdistanz. Anerkennung und dem Entdecken gemeinsamer Handlungsmöglichkeiten.

Das Forschungsprojekt Berlin-Monitor untersucht die Erfahrungen der Berliner*innen in Bezug auf ihr Zusammenleben in dieser Stadt: Erfahrungen von Diskriminierung und Abwertung gegenüber anderen. Politischer Teilhabe und Politikdistanz. Anerkennung und dem Entdecken gemeinsamer Handlungsmöglichkeiten. Das Forschungsprojekt Berlin-Monitor untersucht die Erfahrungen der Berliner*innen in Bezug auf ihr Zusammenleben in dieser Stadt: Erfahrungen von Diskriminierung und Abwertung gegenüber anderen. Politischer Teilhabe und Politikdistanz. Anerkennung und dem Entdecken gemeinsamer Handlungsmöglichkeiten.Das Forschungsprojekt Berlin-Monitor untersucht die Erfahrungen der Berliner*innen in Bezug auf ihr Zusammenleben in dieser Stadt: Erfahrungen von Diskriminierung und Abwertung gegenüber anderen. Politischer Teilhabe und Politikdistanz. Anerkennung und dem Entdecken gemeinsamer Handlungsmöglichkeiten.

Das Forschungsprojekt Berlin-Monitor

Das Forschungsprojekt Berlin-Monitor untersucht die Erfahrungen der Berliner*innen in Bezug auf ihr Zusammenleben in dieser Stadt: Erfahrungen von Diskriminierung und Abwertung gegenüber anderen. Politischer Teilhabe und Politikdistanz. Anerkennung und dem Entdecken gemeinsamer Handlungsmöglichkeiten. Das Forschungsprojekt Berlin-Monitor untersucht die Erfahrungen der Berliner*innen in Bezug auf ihr Zusammenleben in dieser Stadt: Erfahrungen von Diskriminierung und Abwertung gegenüber anderen. Politischer Teilhabe und Politikdistanz. Anerkennung und dem Entdecken gemeinsamer Handlungsmöglichkeiten.Das Forschungsprojekt Berlin-Monitor untersucht die Erfahrungen der Berliner*innen in Bezug auf ihr Zusammenleben in dieser Stadt: Erfahrungen von Diskriminierung und Abwertung gegenüber anderen. Politischer Teilhabe und Politikdistanz. Anerkennung und dem Entdecken gemeinsamer Handlungsmöglichkeiten.

Seite teilen

Publikationen Zum Schwerpunkt Rassismus

Betroffenen Befragung, News, Rassismus

Sind Sie muslimisch oder werden Sie von anderen als muslimisch wahrgenommen? Dann möchten wir gerne erfahren, ob Sie Benachteiligungen, Anfeindungen oder Übergriffe erlebt haben. Machen Sie bei der Studie mit und tragen Sie dazu bei Probleme der Berliner Stadtgesellschaft für Senat und Zivilgesellschaft sichtbar zu machen!

Klassismus, Rassismus, Repräsentative Erhebung

Die Berliner Zivilgesellschaft ist aktiv und demokratisch – gleichzeitig ist auch sie keineswegs frei von antidemokratischen Personen und Einstellungen. Dies zeigt die Untersuchung der Themenschwerpunkte Antischwarzer Rassismus und Klassismus wie auch Analysen zu Rechtsextremismus und Diskriminierungserfahrungen.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner